DIGITALISIERTE OBJEKTPOSITIONEN
ABLÄUFE KOMPLEX MANAGEN
UNSERE LÖSUNG ZUR ERFASSUNG VON GEGENSTÄNDEN.
IST IN VERSCHIEDENEN UMGEBUNGEN EINFACH ZU INSTALLIEREN
Die gelieferten Daten lassen sich offen abfragen und weiter verwenden.
Sie können so Ihre Betriebswerte schützen und effektiver einsetzen.

Lynmouth BEEP
- Robust und haltbar
- Audio Indicator
- Einfache Installation

Campanella
- Klein und leicht
- BLE + QR + NFC
- Button-Funktion

Gateway
- LAN / WLAN / LTE
- Einfache Installation
- Optional: PoE, outdoor case

Backend / API
- Vor Ort oder per cloud
- Einfache Verwaltung
- Offene Daten
AssetTracking
Inventur, Ferndiagnose und Geopositionierung in Echtzeit
Behalten Sie den Überblick über Ihre mobilen Güter – jederzeit.
Der englische Begriff „Asset Tracking“ beschreibt im engeren Sinn ein elektronisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von Sensoren mobiles Inventar und mobile Betriebsmittel ortsgenau lokalisiert werden können. Je nachdem welche Messtechnik zum Einsatz kommt, können bewegliche Objekte sowohl außerhalb als auch innerhalb von Gebäuden metergenau geortet werden. Dies spart wertvolle Zeit und nicht zuletzt Geld.


Asset Tracking bietet allerdings nicht nur eine Zeitersparnis bei der Suche nach Geräten sondern es kann auch für Inventuren in Echtzeit, zum Schutz vor Diebstählen und zur Prozessoptimierung genutzt werden. Zudem lassen sich besonders empfindliche Güter besser schützen, wenn sie mittels eingebauter Sensoren kritische Umweltbedingungen (z.B. zu hohe Luftfeuchtigkeit) autark detektieren und in Folge dessen Warnungen an eine vordefinierte Zentrale versenden. Selbst Echtzeit-Wartungsmeldungen (z.B. niedriger Batteriestand) lassen sich auf diese Weise realisieren.
BLUETOOTH SMART TAGS
Mobile Güter werden mit kleinen, idR. batteriebetriebenen Funksendern (Asset-Tags) bestückt. Jeder Funksender besitzt eine eigene Kennung, die in einer Datenbank hinterlegt ist und bei der Installation einem mobilen Gut zugewiesen wird. Der angebrachte Funksender dient lediglich der Ortung und Identifikation. Weitere Informationen können auf dem Funksender nicht gespeichert werden.


IOT SENSOR NETWORK
Herkömmliche Asset-Tracking-Systeme lokalisieren die Asset Tags der mobilen Güter meist durch eine Vielzahl ortsfest installierter Empfänger mittels Multilateration (Überschneidung von Signalen). Die Umkehr dieses Prinzips ermöglicht eine starke Reduktion der benötigten Hardware und des Installationsaufwands. Dabei werden im Ortungsbereich kostengünstige Beacons systematisch verteilt und je nach baulicher Situation sind bereits wenige Empfänger ausreichend um große Bereiche abzudecken (pro Empfänger ca. 1.500m²). Die Genauigkeit der Ortung wird durch die Dichte des Beacon-Netzes bestimmt. Die Asset-Tags übertragen sowohl ihre ID als auch die Information welche Beacons in der direkten Umgebung erkannt wurden an den Empfänger. Somit lässt sich ein Gut jederzeit wiederfinden. Eine nachträgliche Erweiterung durch zusätzliche Beacons und Empfänger ist ständig und unkompliziert möglich.
ZONE TRACKING
Die Empfänger „lauschen“ kontinuierlich nach vorhandenen Funksignalen. Wenn ein mobiles Gut, wie z.B. ein Rollwagen, mit einem Asset-Tag bestückt ist, dann weiß das System über die in der Datenbank hinterlegten Kennung, was sich hinter dem Signal verbirgt und wo sich der Rollwagen im Gebäude aktuell befindet. Wird der Rollwagen nun z.B. aus einer Zone heraus bewegt, können verschiedene Prozessereignisse eintreten (siehe dazu Schritt 4 und 5). Sobald der Rollwagen von einem zweiten Sensorknoten erfasst wird ist für das System erkennbar, dass der Rollwagen bewegt wurde, wohin er bewegt wurde und wie lange der Vorgang gedauert hat.


INDOOR & OUTDOOR GEOFENCING
Wenn ein Rollwagen unberechtigt einen zuvor definierten Messbereich verlässt, dann kann als Prozessereignis ein Alarm im System ausgelöst werden.
Oder aber ein Rollwagen wird nicht innerhalb einer vorgegebenen Route bewegt, wodurch im System eine Warnmeldung angezeigt wird.
PROCESS OPTIMIZATION
Organisationen versuchen stetig ihre Prozesse zu optimieren. Durch die Integration eines intelligenten Asset-Tracking-Netzwerks kann erfasst werden, welche Betriebsmittel sich in unmittelbarer Nähe zum Einsatzort befinden. Das spart wertvolle Zeit bei der Allokation von verfügbaren Ressourcen. U.a. für die Wartung von Geräten ist es zudem interessant, wie oft und wie lange sie bewegt werden, oder von wem.


LOCATION HYPER LEDGER
Eine Vielzahl von Unternehmen legt großen Wert auf konsistente Datenprozesse welche mit unserer dezentralen Ledger Technologie abgebildet werden.
Anwendungsbeispiele
Wiederfinden / Einsparung von Suchzeiten
Wiederfinden / Einsparung von Suchzeiten
Lagerort / Bewegungshistorie / Routenoptimierung
Lagerort / Bewegungshistorie / Routenoptimierung
Alarmanlage
Mit Hilfe von Asset Tracking, soll eine Diebstahlsicherung realisiert werden.
Verlässt ein Asset Tag einen vordefinierten Bereich (z.B. einen Supermarkt), wird beim Verlassen ein gut erkennbares optisch-akkustisches Signal am Eingang ausgelöst.